Dipl.-Med.-Pädagogin, Physiotherapeutin
03364 - 7728 133
m.stahn(at)gesundheitsberufe-ehst.de
*entsprechend Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 28 vom 20. Juli 2005, Richtlinie des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie zur Durchführung der praktischen Ausbildung in der Physiotherapie
Mehr als 1/3 der Gesamtausbildung in der Physiotherapie sind praktische Ausbildung. Dies bedeutet Lernen in unmittelbarer Auseinandersetzung mit den Bedingungen in einer praktischen Physiotherapieeinrichtung oder Abteilung, also ein Spagat zwischen der Situation der Lernenden und der Situation in der Einrichtung. Was bedeutet hier professionelles Handeln, welche Handlungen sind wann zielführend?
Um der stetig zunehmenden Bedeutung pädagogischer Grundqualifikation in der praktischen Ausbildung gerecht zu werden, ist eine Professionalisierung notwendig. Zufriedene Patienten und gut ausgebildete Praktikanten sind unser gemeinsames Ziel.
Fachkräfte die:
- im Besitz einer Berufsbezeichnungserlaubnis entsprechend dem Ausbildungsziel sind
- eine berufspraktische Erfahrungszeit im jeweiligen Beruf von mind. 2 Jahren in den letzten 4 Jahren
- regelmäßige Teilnahme an fachlichen Fortbildungsveranstaltungen nachweisen können
Modul 1: Lernprozesse in der Praxis planen (Grundlage Lernzielkatalog) Zeitumfang: 20 UE
Modul 2: Lernprozesse gestalten und bewerten (prakt. Beispiele als Lernprozess reflektieren Zeitumfang: 20 UE
Modul 3: Lernsituationen vorbereiten, durchführen und bewerten (prakt. Lernsituationen entwickeln in Vorbereitung, Durchführung und Bewertung, einschließlich möglicher Strategien zur Problemlösung) Zeitumfang: 20 UE
Modul 4: Vorbereitung auf die praktische Abschlussprüfung in der Klinik Zeitumfang: 20 UE
Zeitumfang gesamt: 80 UE (Unterrichtseinheiten = 45 Minuten) einschließlich einer fachlichen Begleitung vor Ort pro Teilnehmer von 6,5 Zeitstunden